Datenschutzerklärung
Stand: 20.02.2025
Einleitung
Wir („wir“, „uns“, „unser/e“) nehmen den Schutz der Daten der Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“) unserer Website und/oder Mobile-App (die „Website“ bzw. die „Mobile-App“) sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website und/oder Mobile-App (zusammen: „digitale Assets“) zur Verfügung stellen, gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu schützen und zu verwenden.
In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, welche Daten wir erfassen, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben.
Falls Sie mit unserer Vorgehensweise nicht einverstanden sind, dürfen Sie unsere digitalen Assets und Dienste nicht nutzen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an.
In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie:
-
Wie wir Daten sammeln
-
Welche Daten wir erfassen
-
Warum wir diese Daten erfassen
-
An wen wir die Daten weitergeben
-
Wo die Daten gespeichert werden
-
Wie lange die Daten gespeichert werden
-
Wie wir die Daten schützen
-
Wie wir mit Minderjährigen umgehen
-
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Welche Daten erfassen wir?
Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir erfassen können:
-
Nicht personenbezogene Daten
-
Technische und aggregierte Nutzungsinformationen (z. B. Geräteinformationen, Browsertyp).
-
-
Personenbezogene Daten
-
Direkt bereitgestellte Informationen (z. B. Name, E-Mail, Adresse, Telefonnummer).
-
Automatisch erfasste Daten (z. B. IP-Adresse, Cookies).
-
Daten aus Drittquellen (z. B. Login über Google oder Facebook).
-
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß DSGVO auf folgender Grundlage:
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – z. B. zur Abwicklung von Bestellungen.
-
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – z. B. zur Erfüllung steuerlicher Vorgaben.
-
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – z. B. zur Verbesserung unserer Website.
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – z. B. für Marketingzwecke. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wie sammeln wir Daten?
Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die wir zur Sammlung von Daten verwenden:
-
Automatische Erfassung beim Besuch unserer Dienste (z. B. Sitzungs- und Nutzungsdaten).
-
Daten, die Sie uns bereitstellen (z. B. über Kontaktformulare oder Bestellungen).
-
Daten aus Drittquellen (z. B. Anmeldung über Google oder Facebook).
Warum erfassen wir diese Daten?
Wir verwenden Ihre Daten für folgende Zwecke:
-
Bereitstellung, Betrieb und Verbesserung unserer Dienste.
-
Reaktion auf Anfragen und Kundenservice.
-
Analyse von Nutzungsmustern und internen Statistiken.
-
Betrugsprävention und Erhöhung der Datensicherheit.
-
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.
-
Versand von Werbe-E-Mails (nur mit Ihrer Zustimmung, Abmeldung jederzeit möglich).
An wen geben wir diese Daten weiter?
Wir geben Daten nur in folgenden Fällen weiter:
-
An Dienstleister (z. B. Hosting, Zahlungsabwicklung).
-
Aufgrund rechtlicher Verpflichtung (z. B. Behördenanfragen).
-
Bei berechtigtem Interesse (z. B. Betrugsprävention).
Ohne Ihre Zustimmung werden wir Ihre E-Mail-Adresse oder andere personenbezogenen Daten nicht an Werbeunternehmen oder Werbenetzwerke weitergeben.
Datenübermittlung in Drittländer
Wir nutzen Wix.com Ltd. als Hosting-Dienstleister. Wix speichert Daten in Rechenzentren in den USA, Israel, Südkorea, Taiwan und Irland. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU/EWR erfolgt nur unter den Voraussetzungen der DSGVO, insbesondere auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übertragung Ihrer Daten in Länder ohne Angemessenheitsbeschluss.
Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie unsere Dienste besuchen oder darauf zugreifen, autorisieren wir Dritte dazu, Webbeacons, Cookies, Pixel Tags, Skripte sowie andere Technologien und Analysedienste („Tracking-Technologien“) einzusetzen. Diese Tracking-Technologien können es Dritten ermöglichen, Ihre Daten automatisch zu erfassen, um das Navigationserlebnis auf unseren digitalen Assets zu verbessern, deren Performance zu optimieren und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu gewährleisten, sowie zu Zwecken der Sicherheit und der Betrugsprävention.
Einwilligungspflichtige Cookies und Tracking-Technologien
Wir verwenden:
-
Technisch notwendige Cookies – Diese sind erforderlich, um die Website zu betreiben (z. B. für den Warenkorb). Sie basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
-
Optionale Analyse- und Marketing-Cookies – Diese setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
-
Drittanbieter-Cookies (z. B. Google Analytics, Facebook-Pixel) – Falls wir solche Technologien einsetzen, erfolgt dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wo speichern wir die Daten?
Nicht personenbezogene Daten
Speicherung weltweit in verschiedenen Rechtsordnungen.
Personenbezogene Daten
Speicherung in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan, Israel oder anderen Ländern gemäß den DSGVO-Standards.
Wie lange werden die Daten vorgehalten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Ablauf der gesetzlichen Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine weiteren berechtigten Interessen an einer Speicherung bestehen.
Wie schützen wir die Daten?
Der Hosting-Dienst für unserer digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.
Alle von uns und unserem Hosting-Anbieter für unsere digitalen Assets angebotenen Zahlungsmöglichkeiten halten die Vorschriften des PCI-DSS (Datensicherheitsstandard der Kreditkartenindustrie) des PCI Security Standards Council (Rat für Sicherheitsstandards der Kreditkartenindustrie) ein. Dabei handelt es sich um die Zusammenarbeit von Marken wie Visa, MasterCard, American Express und Discover. PCI-DSS-Anforderungen helfen, den sicheren Umgang mit Kreditkartendaten (u. a. physische, elektronische und verfahrenstechnische Maßnahmen) durch unseren Shop und die Dienstanbieter zu gewährleisten.
Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben.
Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und uns oder anderen nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail und Instant Messaging nicht als sichere Kommunikationsformen gelten, bitten wir Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben.
Wie gehen wir mit Minderjährigen um?
Die Dienste sind nicht für Nutzer bestimmt, die noch nicht die gesetzliche Volljährigkeit erreicht haben. Wir werden wissentlich keine Daten von Kindern erfassen. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, sollten Sie die Dienste nicht herunterladen oder nutzen und uns keine Informationen zur Verfügung stellen.
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit einen Altersnachweis zu verlangen, damit wir überprüfen können, ob Minderjährige unsere Dienste nutzen. Für den Fall, dass wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Minderjähriger unsere Dienste nutzt, können wir diesen Nutzern den Zugang zu unseren Diensten untersagen und ihn sperren, und wir können alle bei uns gespeicherten Daten über diesen Nutzer löschen. Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Minderjähriger Daten an uns weitergegeben hat, nehmen Sie bitte, wie unten erläutert, Kontakt zu uns auf.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben als betroffene Person folgende Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung (‚Recht auf Vergessenwerden‘, Art. 17 DSGVO) – Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie können verlangen, dass Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeitet werden.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten.
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) – Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf einem berechtigten Interesse beruht oder zu Direktwerbezwecken erfolgt.
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) – Sie können sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Website: https://www.datenschutz.sachsen.de/
Um Ihr Recht auf den Zugriff und die Löschung Ihrer Daten geltend zu machen, lesen Sie bitte nachstehend, wie Sie Kontakt zu uns aufnehmen können.
Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten der Nutzer für die Absichten und Zwecke des CCPA.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass:
-
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen (z. B. um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen Support bereitzustellen);
-
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder
-
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter der Maßgabe, dass dies jederzeit in einer Weise erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert).
Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.
Kontakt
Wenn Sie allgemeine Fragen zu den Diensten oder den von uns über Sie erfassten Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Name: Emny by Emilio Zell
Anschrift: Prager Str. 133, 04317 Leipzig
E-Mail-Adresse: emilio@emny.info